MsM-Schulung Multiplikatoren für sichere Maschinenarbeit im Tischlerhandwerk
Für Meister, Gesellen und Auszubildende im Tischlerhandwerk
Die sichere Bedienung von Maschinen gehört zum Alltag in jedem Tischlerbetrieb – und birgt gleichzeitig erhebliche Unfallrisiken. Das zeigt sich auch in den zu Jahresbeginn deutlich gestiegenen Beiträgen zur Unfallversicherung. Gerade erfahrene Fachkräfte greifen häufig auf bewährte, aber womöglich veraltete Routinen zurück. Hinzu kommt: Sicherheitsvorgaben und Technik entwickeln sich stetig weiter – dieses Wissen kommt nicht immer im betrieblichen Alltag an.
Hier setzt das neue Schulungsformat „Multiplikatoren für sichere Maschinenarbeit (MsM)“ an. Es richtet sich an erfahrene Praktikerinnen und Praktiker, die als Multiplikatoren in ihrem Betrieb entscheidend für den sicheren Umgang in der Werkstatt und auf der Baustelle sind: dazu zählen Altgesellen, Vorarbeiter, Teamleiter, Werkstattleiter oder Maschinenbediener mit langjähriger Erfahrung. Ziel ist es, ihre technische Handlungskompetenz zu vertiefen und sie zu befähigen, das erworbene Know-how aktiv im Betrieb weiterzugeben. Im Fokus dabei stehen ausschließlich Maschinen und Arbeitsgänge, bei denen ein erhöhtes Unfallrisiko besteht.
Der Nutzen für Ihre Mitarbeiter:
- Praktisches Training an stationären und handgeführten Bearbeitungsmaschinen
- Vermittlung des aktuellen Standes der Technik sowie relevanter Schutzvorrichtungen
- Erfahrungsaustausch mit Fachkollegen
- Konkrete Tipps zur Umsetzung sicherer Arbeitsweisen im Betrieb
Im Fokus: Maschinen mit erhöhtem Unfallrisiko
- Tisch- und Formatkreissäge
- Abrichthobelmaschine
- Tischfräse
- Winkelschleifer
- Handmaschinen
Ablauf & Rahmenbedingungen:
- Termin: 17. Juni 2025 ( 8:00 – 16:00 Uhr)
- Ort: Handwerks-Bildungsstätten e. V., Ostdamm 133, 48249 Dülmen
- Teilnehmende: 6 bis max. 12 Personen
- Referenten: Roland Stork, Ausbilder der Handwerks-Bildungsstätten
- Nachweis: Teilnahmebescheinigung mit Schulungsinhalten und -dauer
Kosten:
Die Teilnahmegebühr beträgt 150,00 € inkl. Verpflegung. Die Rechnung erstellt der Handwerks-Bildungsstätten e. V.
Lehrgangs- und Prüfungsgebühren:
Innungsmitglieder 150,- p.P. (inkl. Tagesverpflegung)
Nichtinnungsmitglieder: auf Anfrage
Ihre Ansprechpartner:
Für Rückfragen oder zur Anmeldung wenden Sie sich gerne an:
Sebastian Boll 02541-9456-43 oder Eva Vörding 02541-9456-26
Inhaltliche Fragen beantwortet Schulungsleiter Roland Stork, Tel.: 02594-9446-35